Würenlos:

078 883 03 02

Spreitenbach:

078 201 79 81

info@physiobernady.ch

Juchstrasse 3
5436 Würenlos

Fitness Emotion

Pfadackerstrasse 7
8957 Spreitenbach

Wir sprechen:

  • Deutsch Deutsch
  • Englisch Englisch
  • Polnisch  Polnisch
  • Italienisch  Italienisch
  • Serbisch  Serbisch

Öffnungszeiten In Würenlos

Montag
7.00 – 12.00 Uhr Simone Lamancusa
12.00 – 20.00 Uhr Dawid Gackowski

Dienstag
8.00 – 12.00 Uhr Dawid Gackowski
12.00 – 20.00 Uhr Mateusz Bernady

Mittwoch & Freitag
06.00 – 13.00 Mateusz Bernady
13.00 – 20.00 Uhr Dawid Gackowski

Donnerstag
9.00 – 12.00 & 13.00 – 18.30 Dawid Gackowski

In Spreitenbach bei der FitnessEmotion.

Montag
08.30 – 16.30
Mateusz Bernady

Dienstag & Mittwoch & Freitag
8.30 – 19.30 Uhr Aleksandra Vukicevic

Donnerstag
8.30 – 20.00 Mateusz Bernady

Physiotherapie im Zentrum Würenlos

Die Praxis befindet sich im Zentrum von Würenlos an der Juchstrasse 3, etwa hundert Meter neben dem Ärztehaus. Die Juchstrasse ist eine Seitenstraße der Landstrasse, gleich hinter dem SEAT Salon. Die Bushaltestelle Post ist nur 2 Minuten zu Fuß entfernt.

Vor dem Gebäude sind eigene Parkplätze vorhanden. Im nahegelegenen COOP Einkaufszentrum ist das Parkieren auch möglich.

Physiotherapie im Fitness Emotion Spreitenbach

Die Praxis befindet sich im Fitness Emotion in Spreitenbach an der Pfadackerstrasse 7. Die Praxis ist im siebten Stock.

Vor dem Gebäude sind eigene Parkplätze vorhanden.

Home Fitness Emotion

 

Unsere Spezialisten der Physiotherapie – über uns 

Mateusz Bernady


(Praxisinhaber)

 

Ich heisse Mateusz Bernady, komme ursprünglich aus Polen und seit 2009 bin ich als Physiotherapeut tätig.

Ich bin bei allen Krankenkassen anerkannt, inkl. Anerkennung des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK). Zudem verfüge ich über ein EMR-Qualitätszertifikat
welches von den Zusatzversicherungen anerkannt ist.

Meine erste Erfahrung habe ich in einem privaten Krankenhaus gesammelt. Es verfügte über zwei Abteilungen: eine orthopädische und eine neurologische. In jeder dieser Abteilungen war ich jeweils ca. 2 Jahre im Dienst.

Im Jahr 2013 habe ich mich für die Zusammenarbeit mit einem gesundheitsfördernden Fitnessclub entschieden. Dieser setzte sich zum Ziel, was ich auch erreichen wollte, nämlich den Menschen sportliche Aktivitäten beizubringen und als Physiotherapeut zu betreuen.

Seit 2015 arbeite ich in der Schweiz – zuerst war ich bei einer Praxis in Spreitenbach tätig, danach in Geroldswil, jeweils 2 Jahre lang.

Ich betreue Patienten mit verschiedenen Krankheiten, wende medizinische Trainingstherapien (MTT) an, sowohl als Domizilbehandlungen oder vor Ort im Altersheim. In meiner Arbeit kombiniere ich verschiedene passive Methoden wie zum Beispiel: Massage, Triggerpunkt-Therapie, Dry Needling, Manuelle Therapie mit allen Arten von Bewegung: Beckenboden Training, Funktionales Training, Sling Trainer usw.

Ich bin fest davon überzeugt, dass passive Physiotherapie (ohne gezielte Übungen) die erwarteten Ergebnisse meistens nicht bringt.

Meine Kurse

  • Manuelle Therapie nach IFOMT Richtlinien. Stufe A Kurse: EB 27-30.10.2010,
  • EII 26-29.01.2011, KI 13-16.05.2011, KII 01-04.09.2011, K III 28.11-01.12.2012 EIII 01-04.12.2011, EM 07.03-10.03.2012
  • Anwendung von Mobiderm Bandage in der Lymphanschwellung 26.01.2010
  • Sporttape in der Rehabilitation 22.06.2010
  • Stabilität-Instabilität, Kompensatorische Bewegungsschemas 20-21.05.2012
  • Zentrale Stabilität-Instabilität. Module I und II 09-10.06.2012
  • Instrukteur von Gruppen-Nordic Walking 08.09.2012
  • Kinetic Control Centrale Stabilität 22-23.09.2012
  • Kinesio-Tape-Grundkurs 06-07.10.2012
  • Persönlicher Trainer 01-08.08.2012
  • Kinetic Control in Sport 21.10.2012
  • Diät und Nahrungsergänzungsmittel 06-07.04.2013
  • Summer Session, Basic Personal Trainer 13-14.04.2013
  • Prä-und Postnatales Training 20-21.04.2013
  • Basic Personal Trainer 06-09.08.2013
  • Medical Trainer 22-23.03.2014, 29-30.03.2014
  • Instrukteur von Kettlebells und Sportgymnastik, Crossfit Mjolnir 16-17.02.2013
  • Instrukteur von Crossfit, module I, II 22-25.05 2013, 21-24.06. 2013
  • EasyFlossing, Frei Swiss AG, 09.04.2016
  • Manuelle Triggerpunkt-Therapie IMTT Modul 1 10-14.10.2016
  • Dry Needling IMTT DN1 26-28.02 2017
  • Workshop- Myofasciale Entrapment der oberen Extremitäten 24.04.2017
  • Workshop- Myofasciale Entrapment der unteren Extremität 24.10.2017
  • Osteopatische Techniken Modul I 02-03.02.2018
  • Manuelle Triggerpunkt Therapie- Nacken und Kopfschmerzen 27-28.04.2018
  • Osteopatische Techniken Modul II 16-17.06.2018
  • Manuelle Triggerpunkt Therapie- Achillodynie, myogener Fussschmerz 17.09.2018
  • Fascien Distorsion Model, Intensivkurs bei Acu Max 19.02-13.04.2019
  • Dynamic Flossing Stufe I 14.04.2019
  • Sport Physiotherapie bei ESP 3.06.2019-8.03.2021
  • Schröpftherapie Kurs 26.02.2020
  • Dorn Therapie und Breuss Massage 1-2.09.22, Fachtagung- Das Knie 12.11.2022, Sport Osteopathie ab 2023

Simone Lamancusa

 

Hallo!  Mein Name ist Simone Lamancusa.  Im Jahre 2016 schloss ich mein Studium in Padua (Italien) ab und war anschliessend, vorwiegend Domizielbehandlungen, als selbstständiger Physiotherapeut tätig.

Ich bin bei allen Krankenkassen anerkannt, inkl. Anerkennung des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK).

Seit 2019 lebe und arbeite ich in der Schweiz und seitdem bin ich bei Physiotherapie Dielsodrf tätig und seit dem 2. März 2020 arbeite ich bei Physiobernady in Würenlos. Meine Fachgebiete sind allgemeine orthopädische und neurologische Physiotherapie sowie manuelle Lymphdrainage (nach Vodder). In meiner Arbeit kombiniere ich die «strain and couterstrain SCS»-Technik (amerikanische osteopathische manuelle Technik) mit klassischer Massage und Krankengymnastik um damit starke Verspannungen zu lösen und Schmerzen zu lindern.

Um meinen Patienten die bestmögliche Behandlung zu bieten, optimiere ich
laufend meine Fähigkeiten .

In meiner Freizeit jogge ich gerne.

Meine Kurse:

  • Manuelle Lymphdrainage, Vodder / Kombinierte Entstauungstherapie.
  • Mitglieder der Vereinigung “AIFI” und „Federazione nazionale Ordini
    dei TSRM e delle professioni sanitarie tecniche, della riabilitazione e
    della prevenzione.
  • „Strain and Counterstrain Tehniken, “Jones Institute Italien”
  • Osteopathie ab 3.11.2022

Dawid Gackowski

Ich heisse Dawid Gackowski. In 2014 habe ich meine Ausbildung als Physiotherapeut in Polen abgeschlossen. Seit 2017 Wohne ich in der Schweiz und arbeite als Physiotherapeut. Meine Erste Erfahrung habe ich in einer Praxis in Spreitenbach gesammelt, und seit April 2021 ergänze ich das Team bei Physiobernady in Würenlos.

Meine Kurse:

  • IDIAG M360 Rückenscan, Sporttaping,
  • Schmerztherapie – Alarm Pain Killing, Lymphdrainage
  • Becken, ISG und Hüfte – Die besten Tests und Behandlungen.
  • Fachtagung – das Knie.

Aleksandra Vukicevic

 

Hallo ich bin Aleksandra. Im Jahre 2006 hatte ich mein Studium in meinem Heimatland (Serbien) abgeschlossen. In der Schweiz wohne ich und arbeite seit 2014. Ich verfüge über mehrjährigen Erfahrung in meiner Branche und bin froh meinen Patienten helfen zu können. Aus Natur bin ich sehr Neugierig und möchte gerne meine Horizonte weiter erweitern aus diesem Grund regelmässig Absolviere ich Weiterbildungen.

Meine Fachgebiete sind: Allgemeine Orthopädische und Sportliche Physiotherapie sowie Manuelle Therapie und Cardio – Reha gebiet.

In meiner Freizeit treibe ich gerne Sport.

Meine Kurse:

  • ESP Sportphysiotherapie – Aktive Rehabilitation der Wirbelsäle, Reha bildungszentrum, Bad Zurzach
  • ESP Sportphysiotherapie – Schulterrehabilitation, Reha bildungszentrum, Bad Zurzach
  • Kardio Plus trainer, Reha bildungszentrum, Bad Zurzach
  • Fussball – Physiotherapeutin, Reha bildungszentrum, Bad Zurzach
  • Rehabilitation bei Knie Verletztungen, Reha bildungszentrum, Bad Zurzach
  • Bobath – Spezial, Reha bildungszentrum, Bad Zurzach
  • Funktional Training – Myofasciale Bewertungs, Reha bildungszentrum, Bad Zurzach
  • Arthrose/ Osteoporose, ESP Themenkurs, Reha bildungszentrum, Bad Zurzach
  • Fascienarbeit bei Chronischen Rückenschmerzen, Reha bildungszentrum, Bad Zurzach
  • ESP Präventions- und rehabilitations- Therapeutin- Basismodel Prävention 6.12-8.12.2022
  • Lymphdrainage 17.11.2022
  • Taping in Sport und Rehabilitation 16.10.2022

Verlauf der Behandlung

Bei der Behandlung interessieren wir uns für die medizinische Vorgeschichte des Patienten (Anamnese), um alle Kontraindikationen auszuschließen. Die Untersuchung ist der wichtigste Teil der Behandlung – dafür benötigen wir  mehrere funktionelle Tests und viel Erfahrung.

Nur so können wir  die Ursache herausfinden und entsprechend behandeln. Therapeutische Ziele zu setzen erfolgt in Absprache mit dem Patienten oder dessen Angehörigen. Je nach Bedürfnissen, Erwartungen und Gesundheitszustand formulieren wir einen Behandlungsplan. Im Verlauf der Sitzungen untersuchen wir den Patienten regelmäßig, um die erzielten Fortschritte und Resultate zu überprüfen und allenfalls den Behandlungsplan anzupassen.

Was zeichnet uns aus?

  • Immer einfach und schnell zu erreichen.
    Online oder per E-Mail 24/7 von Mon bis Sonntag.
    Telefonisch oder per SMS von Montag bis Freitag.
  • Flexible Arbeitszeiten.
    Würenlos- schon ab 6.30 Uhr und meistens durchgehend bis am 20.00 Uhr offen.
    Spreitenbach- jeden Tag 8.30 – 20.00 Durchgehend offen.
  • Persönliche und Familiare Atmosphäre.
    Immer 1 zu 1 und immer mit gleichem Therapeut oder doch mal wechseln als Zweitmeinung.
  • Modernste Technik.
    Stosswellentherapie und Ultraschalltherapie an beiden Orten.
    Zugang zu den Modernsten Fitness Geräte- E-Gym, während der Behandlung oder mit Verordnung für MTT (exkl. in Spreitenbach).
  • Betreuung durch Hochausgebildete Therapeuten.
    Regelässige Weiterbildung sind bei uns ein Muss.
  • Begleitung während der Therapie.
    Kommen wir nicht weiter? Durch ein grosses Netzwerk können wir trotzdem helfen.
  • Begleitung nach der Therapie.
    Alte Verletzung meldet sich wieder? Viellicht gibt es eine neue? Auch wenn die Therapie bei uns vorbei ist, stehen wir Ihnen gerne telefonisch, per E-Mail oder persönlich zur Verfügung.

Angebot

Brauchen Sie eine Entspannungs- bzw. Faszienmassage? Sind Sie an der Laufanalyse oder Functional Training interessiert? Als Spezialisten für Physiotherapie in Würenlos und Spreitenbach können wir Sie in diesen Bereichen unterstützen. Das Angebot der Praxis umfasst auch andere Leistungen: u.a. manuelle Therapie, bei deren sowohl passive Techniken als auch aktive Übungen verwendet werden, Wärmetherapie sowie Leistungsdiagnostik FMS, die körperliche Stabilität beurteilen lässt. Falls Sie nicht mobil sind, kann darüber hinaus die Schmerztherapie bei Ihnen zu Hause, im Altersheim usw. stattfinden.

Physiotherapie in der Nähe – Leistungen für Sportvereine und Firmen

Gerne arbeiten wir mit Profis und Freizeitsportler zusammen und bieten ihnen Notfallbehandlungen und Beratung in Bezug auf Erstversorgung bei Verletzungen an. Sie können bei uns auch mobile Massagen für Mitarbeiter Ihres Unternehmens in Anspruch nehmen.

Wir betreuen Patienten mit verschiedenen Krankheiten. Unsere Fachgebiete sind Orthopädie, Traumatologie, Neurologie und Hobbysportler. Dafür wenden wir u. a. folgende Maßnahmen an:

Manuelle Therapie

Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden. Physiotherapeuten untersuchen dabei die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion sowie die Koordination der Bewegungen, bevor ein individueller Behandlungsplan festgelegt wird.

Die Manuelle Therapie bedient sich sowohl passiver Techniken als auch aktiver Übungen. Zum einen werden blockierte oder eingeschränkte Gelenke von geschulten Physiotherapeuten mit Hilfe sanfter Techniken mobilisiert, zum anderen können durch individuelle Übungen instabile Gelenke stabilisiert werden. Ziel des Behandlungskonzeptes: Wiederherstellung des Zusammenspiels zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven.

Die Manuelle Therapie darf nur von speziell dafür ausgebildeten Physiotherapeuten durchgeführt werden.

Massage

Die Massage ist als eine der ältesten Behandlungstherapien ein wichtiger Bestandteil der physikalischen Therapie. Durch mechanische Behandlung der äußeren Gewebeschichten des Körpers werden verspannte Muskeln gelockert, die Durchblutung verbessert und die Geweberegeneration gefördert.

Dadurch wirkt Massage anregend oder entspannend und kann auch Nerven- und Muskelschmerzen beseitigen. Ein weiterer Effekt sind die positiven Wirkungen auf das Gefäßsystem, die inneren Organe und den Stoffwechsel.

In meiner Arbeit wende ich folgende Massagen an: Entspannungsmassage, Sportmassage, Faszienmassage, Viszerale Massage.

Triggerpunkt Therapie, Dry Needling

Die Muskulatur als primäre Ursache von Schmerzen und Funktionseinschränkungen wurde lange Zeit vernachlässigt. Vor allem Frau Dr. Janet Travell und Prof. Dr. David Simons aus den USA haben die Muskulatur ins Zentrum ihrer wissenschaftlichen Arbeit gestellt: die Muskulatur hat einen grossen Einfluss auf Störungen des Bewegungsorgans und kann sowohl akute als auch chronische Schmerzzustände direkt verursachen.

Durch Provokation mittels Druck wird ein Schmerz ausgelöst, der oft in andere Körperregionen übertragen wird (Referred pain). Aber nicht nur Schmerzen, auch Parästhesien, Muskelschwächen ohne primäre Atrophie, Bewegungseinschränkungen, propriozeptive Störungen mit Beeinträchtigung der Koordination und autonome vegetative Reaktionen können durch Triggerpunkte verursacht werden.

Durch eine geeignete Therapie lässt sich diese Muskelpathologie oft – und manchmal auch noch nach Jahren – gänzlich beseitigen.

Dry Needling

Mit «Dry Needling», der Behandlung myofaszialer Triggerpunkte mit Akupunkturnadeln, können die manuellen Techniken zusätzlich unterstützt werden. Das Dry Needling erweist sich bei vielen Patienten als eine wertvolle Ergänzung zur manuellen Triggerpunkt-Therapie.

Kinesio Tape

Bei Kinesio Tape handelt es sich um ein spezielles, elastisches Klebeband zur Unterstützung von Heilungsprozessen bei Sportverletzungen und Überlastungsreaktionen. Durch das aufgeklebte Tape in Verbindung mit Bewegung erhält das Bindegewebe und die Muskulatur eine Art Dauermassage, bei der die Mikrozirkulation zwischen Haut und Muskeln verbessert wird.

Durch die Behandlung wird das analgetische (schmerzreduzierende) System des Körpers angeregt. Muskelfunktionen werden verbessert und Gelenkfunktionen unterstützt.

Leistungsdiagnostik FMS ( Functional Movement Screening)

Dieser Test erfasst fundamentale, nicht sportspezifische Bewegungen. Er besteht aus sieben einfachen Übungen:

  1. Kniebeuge,
  2. Hürdenschritt,
  3. Ausfallschritt,
  4. Schulterbeweglichkeit,
  5. Liegestütze,
  6. Beinheben,

Rotationsstabilität, Schwächen, Dysbalancen, Asymmetrien und Einschränkungen lassen sich so ganz objektiv erkennen.

Mit der Zeit schleichen sich „Mödeli“ in unsere Bewegungsabläufe ein. Dies bemerken wir erst, wenn sich die Folgen davon melden, beispielsweise, wenn wir uns nicht mehr bücken können ohne uns aufzustützen. Dank den Testresultaten können wir präventiv an unseren Alltagsmustern arbeiten und stärken unsere koordinativen Fähigkeiten. Wir bekommen so rechtzeitig eine individuelle Standortbestimmung, welche wir sonst nie machen würden.

Sportvereine, Teambetreuung

Sport und Bewegung sind mir sehr wichtig, da ich selber regelmässig Triathlon trainiere. Deshalb setzte ich mich aktiv für Sportvereine ein. Ziel ist die sportliche Rehabilitation der Hochleistungs-/Profi-, Leistungs- und Freizeitsportler sowie die Behandlungen von Verletzungen. Nach dem Spiel am Wochenende ist vor dem Spiel.

Bei frischen Verletzungen kann ich dabei direkt Ratschläge zur Erstversorgung geben und auch Tipps aussprechen, zu welchem Arzt oder in welches Krankenhaus der Spieler gehen sollte. Hinzu kommt die direkte Behandlung und Reha angeschlagener oder noch verletzter Akteure. Durch gezielte und professionelle Behandlung kann die Verletzungszeit der Spieler erheblich reduziert werden. Gerade bei Muskelverletzungen kann der Physiotherapeut gezielt und wirkungsvoll arbeiten. Auch vor dem nächsten Spiel stehe ich zur Verfügung um Tapeverbände anzulegen und/oder notwendige Behandlungen vorzunehmen

Außerdem, als Partner profitieren Sie von Rabatten auf private Behandlungen und Notfallbehandlungen.

Domizilbehandlung, Altersheim

Falls Sie nicht mobil sind – Ich komme gerne auch zu Ihnen. Egal ob zuhause, im Alters- oder Pflegeheim. Physiotherapie in den eigenen 4 Wänden. Für Sie als Patient ein großer Vorteil, wenn Sie z.B. körperlich eingeschränkt sind oder aus persönlichen Gründen Ihr Zuhause nicht verlassen können. Ich übe gemeinsam mit Ihnen Funktionen und Abläufe, die sie wieder erlernen möchten – direkt vor Ort, in Ihrer gewohnten Umgebung!

Für Sie die beste Möglichkeit sich physiotherapeutisch behandeln zu lassen – insbesondere nach einer OP oder Verletzung.

Dorn Therapie- Becken richten

Durch Fehlbelastungen im Laufe des Lebens können Beckenschiefstände und Beinlängenunterschiede entstehen, die Probleme und Schmerzen bereiten. Auch können einzelne Wirbel aus der Reihe tanzen und Beschwerden verschiedenster Art auslösen, da jeder Wirbel über die Faszien auch mit Organen und anderen Geweben verbunden ist. Sogar die Psyche kann dadurch beeinträchtigt werden.

Mit der Dorn- Therapie werden auf sanfte Weise Beinlängen und Becken sowie einzelne Wirbel korrigiert und wieder „in die Reihe» gebracht, so dass sich der Körper wieder natürlich aufrichten kann.

FDM (Fascien Distorsion Model)

Das FDM ist die derzeit erfolgreichste manuelle Schmerztherapie. Durch die Körpersprache sowie die Schmerzbeschreibung ist der Therapeut sofort in der Lage, mit manuellen Techniken dem Patienten gezielt zu helfen. FDM eignet sich besonders gut bei Schmerzen am Bewegungsapparat. Aber auch viszerale Beschwerden können erfolgreich behandelt werden. Viele bisher als therapieresistent bekannte Erkrankungen (Chronischer Schmerzpatient) können mit FDM erfolgreich behandelt werden. Bereits nach dem ersten Kurs ist der Therapeut in der Lage, das FDM gezielt in seiner Praxis umzusetzen. Besonders bei Sportlern ist das FDM aufgrund seiner schnellen Therapieerfolge sehr beliebt. Das FDM ist die zur Zeit am schnellsten wachsende Therapieform.

Functional Training

Der Unterschied zu herkömmlichen Trainingsmethoden liegt darin, nicht einfach die rohe Muskelkraft in den Vordergrund zu stellen, sondern vielmehr das Verletzungsrisiko zu verringern und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Isoliertes Training vereinzelter Muskelgruppen, bei denen die Bewegung von Hightech-Maschinen vorgegeben wird, kommt nicht in Frage.

Denn beim Üben an einem festen Gerät übernimmt dieses die Stabilisierung des Patienten, im Alltag ist er jedoch auf sich selbst gestellt. Functional Training schult die Eigenwahrnehmung von Sehnen und Gelenken, baut über Stabilisierung Muskeln auf und macht so fit für Training, Alltag und Wettkampf.

 

Flossing

Das ist eine neuartige manuelle Therapie. Während der Patient aktive oder passive Übungen ausführt, schnüren Gummibänder – sogenannte Floss-Bänder, das Gewebe an der betroffenen Stelle regelrecht ab. Zweck des Flossings ist es, Verhärtungen in Muskeln, Gelenken oder Faszien zu lösen und die natürliche Beweglichkeit einer Extremität wiederherzustellen. Flossing basiert auf drei Wirkmechanismen: Dem Schwammeffekt, der subkutanen Irritation und dem Kinetic Resolve.

Das Verschnüren von Muskeln oder Gelenken mit dem Floss-Band sorgt für einen starken Druck und löst den sogenannten Schwammeffekt aus. Dabei wird die Blutzufuhr unterbunden. Flüssigkeit im Gewebe wie etwa Lymphe wird ausgepresst. Wird das Floss-Band wieder gelöst, strömt frisches, nährstoffreiches Blut ein. Dadurch soll das Wachstum und die Erneuerung der Zellen angeregt werden.

PNF

PNF steht für „Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation“.Was bedeutet das? Ihr Körper verfügt über unterschiedliche Sinnesorgane. Durch die so genannten Bewegungsfühler (Rezeptoren) nehmen Sie wahr, wie Ihr Körper sich bewegt oder in welcher Position er sich befindet („Propriozeptiv“). Daher wissen Sie ohne hinzusehen, ob Sie zum Beispiel Ihr Knie gerade strecken oder beugen. Eine PNF-Therapie regt diese Rezeptoren in Gelenken, Muskeln und Sehnen durch gezielte Stimulation an und aktiviert sie.

Durch die Stimulation wird die Wahrnehmung gefördert, sie ist entscheidend für Bewegungsorganisation.

PNF fördert somit das Zusammenspiel zwischen Rezeptoren, Nerven und Muskeln („Neuromuskulär“). Arbeiten sie gut zusammen, fallen Ihnen alle alltäglichen Bewegungen leichter („Fazilitation“).

Die PNF Therapie unterscheidet sich von anderen Übungsbehandlungen durch Spezielle die Drehungen / Rotationen bei den Bewegungen werden gezielt hervorgehoben.

Laufanalyse

Die Laufanalyse ist wichtig für die Prävention und Rehabilitation. Ein korrektes Gangbild mit optimaler Kraftübertragung zwischen Schuh, Fuss, Knie und Hüfte bringt folgende Vorteile mit sich: Verletzungen vorbeugen, schmerzfreies Gehen und Trainieren, Überbelastungen vorbeugen, Leistungsoptimierung/Leistungssteigerung, individuell passender Laufschuh.

Die Laufanalyse wird auf dem Laufband oder im Freien durchgeführt. Eine Videoaufzeichnung wird zusammen in „Slow Motion“ analysiert, bewertet und nach der Therapie noch einmal aufgenommen um Fortschritte zu erkennen.

Physiotherapie am Arbeitsplatz

Mobile Massage auf dem Massagestuhl- im Nacken-, Schulter-, Rücken- und Kopfbereich. Ihre Mitarbeiter werden durch die Kleidung massiert, die mobile Massage ist also ganz einfach in den Arbeitsalltag integrierbar.

Mobile Massage auf der Massageliege- Je nach gesundheitlichen Schwerpunkten und Wünschen wird die Ganzkörpermuskulatur behandelt.

Außerdem, als Partner profitieren Sie von Rabatten auf private Behandlungen und Notfallbehandlungen.

Physik Therapie

Elektrotherapie – das Prinzip der Schmerztherapie durch eine TENS-Behandlung beruht auf dem Einfluss elektrischer Impulse auf die schmerzleitenden Nervenfasern. Der durch ein Stimulationsgerät erzeugte Reizstrom blockiert die Erregungsleitung der Nervenfasern, sodass sie den Schmerz nicht weiterleiten können. Nach Ansicht von Experten eignet sich TENS als Begleittherapie, um Beschwerden unmittelbar zu lindern. Bei Hüft- und Kniegelenksarthrose wird TENS als ergänzende Behandlungsoption zur Linderung von Schmerzen empfohlen.

Ultraschalltherapie – hierbei wird Strom in hochfrequente Schallwellen von ca 1 MHz umgewandelt. Der Ultraschall wird über einen Schallkopf mit ca 5-6 cm² Fläche über ein Kontaktgel auf die erkrankte Region aufgetragen und dabei kreisend bewegt. Als Wirkung ist eine verstärkte Durchblutung und verbesserter Zellstoffwechsel bekannt. Auch wird die Schmerzschwelle angehoben. Somit können Verletzungen in Muskel- und Sehnengewebe schneller heilen. Ultraschall wird häufig auch kombiniert eingesetzt mit der klassischen Elektrotherapie. Auch findet die Phonophorese Anwendung, wobei mit Hilfe des Ultraschalls Medikamente leichter in das erkrankte Gewebe vordringen können.

Stoßwellen Therapie – Stosswellen sind ‚Schallimpulse‘, die von außen in den Körper einwirken. Diese Therapieform wird als ‚extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) bezeichnet. Durch eine Anwendung der extrakorporalen Stosswellentherapie können orthopädische Erkrankungen ohne operativen Eingriff behandelt werden. Chronische Schmerzen werden in kurzen Sitzungen erfolgreich therapiert und so erhält der Patient seine schmerzfreie Beweglichkeit zurück. Die Behandlung – schnell, sicher, erfolgreich!

Wärmetherapie (Fango, Wärmelampe) – verschiedene Formen der Wärmetherapie werden in der Medizin bzw. Physiotherapie häufig eingesetzt. Von Seite des Patienten wird Wärmetherapie überwiegend als angenehm, entspannend und belebend erlebt und gerne in Anspruch genommen. Eine wichtige Wirkung von Wärme ist die Entspannung der Muskulatur. Durch Wärmetherapie wird der körpereigene Stoffwechsel angeregt. Die positive Wirkung entfaltet sich dadurch, dass in erwärmten Geweben der Sauerstofftransport sowie die Nährstoffaufnahme bzw. die Abgabe von Abbauprodukten steigen. Auch soll durch den Temperaturanstieg im Gewebe die Immunabwehr gesteigert werden.

Breuss Massage

Die anschliessende entspannende Breuss- Massage rundet die Arbeit an der Wirbelsäule ab. Die Breuss Massage gehört zur energetischen Arbeit an der Wirbelsäule. Sie wird mit Johanniskrautöl durchgeführt, was für die seelische und auch die körperliche Erholung nach der Behandlung optimal ist.

Erste Behandlung

Viele Patienten, die das erste Mal in der Physiotherapie sind, wissen nicht, was sie dort erwartet. Mit diesem Beitrag Versuchen, dies zu klären.

Wir empfehle ein paar Minuten früher zu kommen, um sich etwas auszuruhen und sich auf die Behandlung vorzubereiten. Wenn Sie eine Dokumentation haben, die Ihre Beschwerden betrifft, bringen Sie diese bitte mit. Auch Röntgenbilder oder CT/MRI-Unterlagen sind mir wichtig.

Wir empfehlen Ihnen bequeme Sportkleidung und Turnschuhe anzuziehen.

Verordnung zur Physiotherapie

FAQ

Fragen zur Verordnung

(Klicken Sie auf +, um weitere Informationen zu erhalten)

Wie bekomme ich eine Therapiefortsetzung (Verordnung)?

Melden Sie sich bei Ihrem behandelnden Arzt. Dieser wird, sein Einverständnis vorausgesetzt, eine Fortsetzung ausfüllen.

Mein Arzt hat mir eine Physiotherapie-Verordnung ausgestellt. Darf ich selbst bestimmen, wo ich in die Therapie will?

In der Schweiz gilt die freie Therapeutenwahl. Das bedeutet, dass Sie unabhängig von Ihrem Versicherungsstatus jederzeit selbst entscheiden dürfen, wo Sie sich behandeln lassen wollen. Das gilt auch, wenn Ihr Arzt Sie explizit an einen bestimmten Therapeuten verwiesen hat. Nur Massage wird von der Grundversicherung nicht bezahlt und kann deshalb auch nicht verordnet werden. Mit Ihrer Verordnung können Sie aber einen Physiotherapeuten aufsuchen anstatt einen Masseur.

Kann ich auch ohne ärztliche Verordnung Physiotherapieleistungen in Anspruch nehmen?

Sie können auch ohne ärztliche Überweisung eine physiotherapeutische Behandlung oder Befundaufnahme verlangen. Die Zahlungskonditionen und das weitere Vorgehen werden mit Ihnen besprochen.

Wie lange ist meine Physiotherapie-Verordnung gültig?

Eine Physio-Verordnung ist drei Monate lang gültig. Sie sollten jedoch innert fünf Wochen nach Ausstellungsdatum Ihren ersten Termin gebucht haben. Sollte Ihre Verordnung während der Therapie auslaufen, unterstützen wir Sie gerne bei der Organisation einer neuen Verordnung.

Kann ich die Verordnung in mehreren Praxen nutzen?

Die Verordnung kann in mehreren Praxen genutzt werden, wenn die erste Praxis zum Beispiel 3 Therapien genutzt hat kann die zweite Praxis die restlichen 6 Therapien nutzen. Zur gleichen Zeit kann die Verordnung nur in einer Praxis genutzt werden.

Fragen zu Bezahlung und Rechnung

(Klicken Sie auf +, um weitere Informationen zu erhalten)

Darf ich einen bereits vereinbarten Termin absagen oder verschieben?

Selbstverständlich. Allerdings bitte ich Sie um frühzeitige Benachrichtigung, so dass wir Zeitfenster für andere Patienten öffnen können. Bei Absagen, die weniger als 24 Stunden vor der Therapie eintreffen, ist dies leider nicht mehr möglich. Kurzfristig abgesagte Termine muss ich Ihnen deshalb verrechnen.

Geht die Rechnung der Physiotherapie an mich?

Die Rechnungen der Physiotherapiebehandlungen gehen direkt an Ihre Krankenkasse oder Unfallversicherung.

Wieviel muss ich selber zahlen?

Bei Unfallkosten wird Ihnen nichts in Rechnung gestellt.

Bei Krankenkassenkosten ist dies abhängig von der Höhe Ihrer Franchise. Die Krankenkasse wird Ihnen 10% der Physiotherapiekosten in Rechnung stellen. Dies ist der normale Ansatz für ambulante Behandlungen, wie er auch für Arzt- oder Spitalkosten gilt.

Haben Sie eine hohe Franchise und diese ist noch nicht ausgeschöpft, wird die Krankenkasse Ihnen die Kosten der Physiotherapie in Rechnung stellen.

Wie viele Behandlungen übernehmen die Krankenkassen/Unfallversicherungen?

Die Krankenkassen und Unfallversicherungen übernehmen gemäß den Physiotherapietarifvertragsbestimmungen jährlich maximal 4 Serien à 9 Behandlungen, wobei die Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit erwiesen sein muss. Meistens sind weitere Behandlungen möglich, wenn eine vertrauensärztlichen Untersuchung durchgeführt wurde, wobei die Frequenz und die maximale Anzahl der Behandlungen meistens festgelegt werden- Langzeitbehandlung

Sind die Kosten einer Physiotherapiebehandlung zeitabhängig und Maßnahmen abhängig?

Nein. Seit 1998 das neue KVG und die neuen Physiotherapietarife in Kraft traten, arbeiten dipl. Physiotherapeuten mit Pauschalen. Das bedeutet, dass die Kosten der durchgeführten Leistungen nicht von der Zeitdauer der einzelnen Behandlungen und nicht von der Anzahl der durchgeführten Maßnahmen abhängig sind.

Wie oft muss ich in die Physiotherapie?

Das ist abhängig von der Schwere des Problems, mit dem Sie zu mir kommen, sowie vom Heilungsverlauf. Im Schnitt sind 15 bis 18 Therapiesitzungen notwendig. In der Regel finden zwei Therapiesitzungen pro Woche statt. Außerdem muss man die Verordnung nicht bis zum 9. Termin benutzen. Die Behandlung kann nach beliebig vielen Therapien abgeschlossen werden.

Wie werden die Therapien verrechnet bei einem Krankenkassenwechsel?

Die Verordnung wird über den Jahreswechsel hinweg einfach weiter benutzt. Die Termine im alten Jahr werden mit Ihrer alten Versicherung verrechnet, die Termine im neuen Jahr werden mit Ihrer neuen Versicherung verrechnet.

Sind Behandlungen auf eigene Kosten möglich?

Ja. In diesem Fall werde ich Ihnen die Rechnung direkt zukommen lassen. Die Zahlungskonditionen und das weitere Vorgehen werden mit Ihnen besprochen.

Habe ich ein Recht auf die vom Arzt verordnete Anzahl Behandlungen?

Die Anzahl Behandlungen (meistens 9 Mal pro Serie) ist eine Maximalzahl, die von den Krankenkassen und Unfallversicherungen übernommen wird. Der Arzt bestimmt dann meistens in Absprache mit Ihnen und Ihrem Physiotherapeuten, ob die Physiotherapie fortgesetzt werden sollte. Das gleiche gilt für nicht erfolgreiche Behandlungen.

Fragen zur Physiotherapie

(Klicken Sie auf +, um weitere Informationen zu erhalten)

Sind Sie anerkannt?

Meine Praxis ist von allen Schweizer Krankenkassen , Unfallversicherungen und Zusatzversiecherungen dank EMR- Qualitätslabel anerkannt. Die Kosten ärztlich verordneter Physiotherapie werden von allen Krankenkassen und Unfallversicherungen übernommen.

In der ersten Therapie-Sitzung wurde fast nur geredet. Warum dauert die Therapie nicht länger?

Grundlage einer erfolgreichen Physiotherapie ist ein ausführliches Befund-Gespräch, in dem ich Ihrem Schmerz auf den Grund gehe und eine Behandlungs-Strategie entwerfe. Dazu brauchen ich von Ihnen viele Informationen, und das dauert. Ich werde im Anschluss an das Befund-Gespräch gerne gleich mit der eigentlichen Therapie beginnen falls noch Zeit übrig ist – ansonsten lässt der geltende Tarif-Vertrag, der für alle Physiotherapeuten verbindlich ist, pro Tag und pro Fall maximal eine Behandlung zu.

 

 

Wie lange dauert eine Physio-Behandlung?

Eine Behandlung dauert 25 bis 30 Minuten, inklusive Ent- und Ankleiden. Für die Terminvereinbarung am Empfang planen Sie bitte einige Minuten zusätzlich ein.

Muss ich zuhause Übungen absolvieren?

Gezieltes Training kann je nach Art und Schwere der Störung den Heilungsverlauf enorm verbessern. Wenn Sie zusätzlich zur Einzeltherapie Übungen absolvieren, kann die Genesung deshalb schneller vorangehen. Mir ist aber auch klar, dass ein Heimprogramm nur so gut ist, wie es auch umgesetzt wird. Ich werde Ihnen deshalb Übungen empfehlen, die für Sie machbar sind (gezielte Übungen).

Fragen zu Domizilbehandlungen, Altersheim

(Klicken Sie auf +, um weitere Informationen zu erhalten)

Kommen Sie für eine Behandlung auch zu mir nach Hause?

Selbstverständlich. Wenn Ihnen der Besuch in der Praxis aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist, kann der Arzt eine sogenannte Domizilbehandlung verordnen, bei welcher die Versicherung eine Fahrkostenpauschale von ca. 30 Franken übernimmt.

In welchen Orten und Quartieren bieten Sie Heimbehandlungen an?

Die Fahrkostenpauschale, welche die Versicherung übernimmt, beträgt ca. 30 Franken – unabhängig von der Distanz zwischen Praxis und Wohnort. Ihre Adresse sollte in zwölf Minuten (per Auto, mit dem öffentlichen Verkehr, mit dem Fahrrad?) zu erreichen sein.

Preise

Behandlungen auf eigene Kosten sind auch möglich. In diesem Fall werden Wir Ihnen die Rechnung direkt zukommen lassen. Die Zahlungskonditionen und das weitere Vorgehen werden mit Ihnen besprochen.

Preise ohne ärztliche Verordnung:

Physiotherapie/ Massage

  • 30 min –  60 CHF
  • 60 min – 110 CHF

Massagegutscheine- Entspannung kann man schenken.

Es ist mal wieder soweit, der Geburtstag der lieben Freundin oder des netten Arbeitskollegen steht vor der Tür und Sie haben immer noch kein passendes Geschenk gefunden. Es soll etwas sein, das Freude macht und am Ende nicht bloß wieder als Staubfänger im Regal landet? Dann schenken Sie doch ein bisschen Erholung und Entspannung.

Zusammenarbeit

  • Ärzte
  • Sportvereine